Auszüge aus unserer Konzeption:

1. Vorwort

 

Die erhöhten Anforderungen in der Arbeitswelt, veränderte Familienstrukturen und wegbrechende soziale Netzwerke haben zu einem gestiegenen Bedarf an Kinderbetreuungsangeboten geführt. Unsere bisherigen Erfahrungen haben uns gezeigt, dass dieser angestiegene Betreuungsbedarf auch die Gruppe der Kleinkinder im Alter von 0 bis 3 Jahren betrifft.

 

 

2. Die Kindervilla

 

Die Kindervilla liegt zentrumsnah in einer ruhigen Nebenstraße in Meimsheim. Das um 1930 erbaute Einfamilienhaus bietet den Kindern auf über 150 qm genügend Platz zum Toben, Spielen, Ausruhen, Essen, Schlafen, Entdecken, Forschen und Experimentieren. Der über 800 qm große Garten lässt keine Kinderwünsche offen.

 

Im Haus befinden sich folgende Räume, die den Kindern zur Verfügung stehen:

 

  • Gruppenraum

  • Kleingruppenraum

  • Speiseraum

  • Schlafraum (jedes Kind hat sein eigenes Bettchen)

  • Bewegungsraum

  • kindgerechtes Bad mit Krippentoilette
     

 

Außerdem:

  • Küche mit Vorratsraum

  • Büro
  • Personaltoilette
  • Garderobenraum
  • Hauswirtschaftsraum
  • Vorratskeller
     

 

3. Zielgruppe

 

Wir betreuen Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren in einer Gruppe mit maximal 10 Kindern. Die liebevolle und pädagogische Betreuung soll den Eltern die Gewissheit geben, dass sie ihr Kind in

eine warme Atmosphäre geben können, um beruhigt ihrem Beruf nachzugehen.

Außerdem bieten wir für dasselbe Alter einen Spielkreis an, in welchem Kinder bis zu 10 Stunden pro Woche betreut werden können.

 

 

4. Ziele der pädagogischen Arbeit

 

1. In der Gemeinschaft soziale Kompetenz erlernen

 

 

  • Einander helfen
  • Freunschaft

  • Toleranz und Akzeptanz

  • „Gemeinsam sind wir stark“
  • Teilen
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbereitschaft
  • "Gemeinsam sind wir stark"
  • „Ich bin Teil der Gruppe“

  • Rücksicht nehmen
  • Trösten

 

 

2. Entwicklung der Persönlichkeit

 

  • „Das kann ich schon“
  • Selbständigkeit fördern
  • Zeit geben und Zeit zulassen
  • Konflikte erfahren und lösen
  • Erfolgserlebnisse schaffen
  • Selbstvertrauen stärken
  • „Mit etwas Mut geht alles gut“
  • Natürliche Neugier zum Entdecken nutzen
  • Die direkte Umgebung regelmäßig erkunden und den Kindern erschließen.
  • Ausprobieren

  • Freude am lernen
  • Stärken fördern

 

 

3. Eine ganzheitliche Bildung durch

 

  • Freiräume, Kreativität und Phantasie
  • Wahrnehmung und Sinnesschulung
  • Sprachkompetenz/ Wortschatzerweiterung
  • Spielerisches Lernen in Sinnzusammenhängen
  • Musikalisch- Rhythmische Entwicklung
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik
  • Zusammenhänge erkennen

 

 

4. Umwelt und Sachbegegnung

 

  • Regelmäßiger Aufenthalt in der Natur
  • Gemeinsames Pflegen und Ernten in unserem eigenen Garten
  • Bewusstes Wahrnehmen von Natur und Tier
  • Jahreszeiten hautnah erleben (wir gehen bei jedem Wetter ins Freie)
  • Bewegungsintensive Angebote an der frischen Luft
  • Experimentieren mit Naturmaterialien

 

 

5. Gesunde Ernährung im Sinne von BEKI (unsere Einrichtung ist seit Dezember 2014 BEKI- zertifiziert

 

  • frische Essenszubereitung
  • regionale und saisonale Produkte
  • gesunde, vollwertige Lebensmittel
  • ausgewogene Küche
  • gemeinsames Treffen und Nahrungsaufnahme in der Gruppe
  • Vermittlung von Werten, Normen und Ritualen
  • Schafft Orientierung im Tagesablauf und gibt dadurch Sicherheit
  • Das Essen wird als Sprachanreiz genutzt
  • Die Kinder lernen sich auszudrücken und erfahren Interesse an der eigenen Person
  • Lernsituation zur Förderung der Selbständigkeit
  • Jedes Kind hat ein Recht auf ein eigenes Essbedürfnis/ Hungergefühl
  • Kein Kind wird zum Essen gezwungen, als Anreiz gibt es einen „Probierklecks“

 

 

5. Unser Verständnis von Erziehung und Bildung

 

Die ersten drei Lebensjahre sind mit die lernintensivste Zeit im Dasein eines Menschen. Dies wurde durch viele wissenschaftliche Untersuchungen belegt und bestätigt. Aus diesem Grund sind diese Jahre für die Bildung und Erziehung sehr gut geeignet.
 

  • Bildung beginnt mit der Geburt und dauert das ganze Leben an.

  • Bildung geschieht durch Interaktion und gemeinsam verbrachte Zeit mit anderen Kindern und Erwachsenen sowie durch Fördern und Herausfordern.

  • Bildung erfolgt im Kindesalter durch Selbstbildung.

  • Bildung muss durch Beobachtung, durch die Gestaltung der Räume und durch die Erkundung der Umgebung aktiv Anregungen und Herausforderungen schaffen.

  • Bildung ist ein aktiver Verarbeitungsprozess von Informationen – das Kind ist Akteur, das sich aktiv die Umwelt erschließt, aneignet und gestaltet. Der/die Erzieher/in begleitet das Kind und ist Mitforschende/r und Partner des Kindes .

  • Bildung ist zukunftsbezogen. Sie muss unseren Kindern Vorrausetzungen bieten, ihr Wissen, ihre Fähigkeiten, ihre Fertigkeiten und Einstellungen zu entwickeln.

 

Die Erzieherinnen von Die Kindervilla e.V. streben die Erziehungs-

partnerschaft mit den Eltern an.

 

 

6. Zeitstruktur

 

Unsere Betreuungszeiten sind täglich von 7.00 bis 18.00 Uhr, außer freitags, von 7.00-17.00 Uhr. Wir bieten flexible und individuelle Betreuungsplätze, die den Eltern die Möglichkeit geben sollen, ihr Kind halbtags (bis zu 5 Stunden), ganztags (bis zu 10 Stunden) oder auch stundenweise (je nach Platzkapazität) betreuen zu lassen. Außerdem können sie wählen, an welchen Wochentagen sie ihr Kind zu uns bringen wollen.

 

Geschlossen haben wir an Wochenenden, gesetzlichen Feiertagen, zwei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.

Außerdem gibt es einen pädagogischen Tag und einen Betriebsausflugstag.

 

 

7. Das Kindervilla-Team

 

Unser Team setzt sich aus drei qualifizierten, staatlich anerkannten Erzieherinnen, zwei Kinderpflegerinnen, einer qualifizierten und  geprüften Tagesmutter, einer BFD oder FSJ, einer Aushilfskraft und einer gelernten Köchin, die täglich für ausgewogene Mahlzeiten sorgt, zusammen.